Wer wir sind
Phase Motion Control S.p.a. wurde als Kompetenzzentrum im Bereich der Leistungselektronik und Energiekontrolle gegründet. Es ist auf elektronische und elektromechanische Komponenten und Lösungen spezialisiert , die für eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen im Bereich der Automatisierung optimiert sind.
Die interne Entwicklungsarbeit hat zur Erlangung einer Reihe von internationalen Techniken und Patenten geführt, die von kompletten mechanischen Systemen über Produktionstechnologien bis hin zu magnetischen Strukturen mit hochenergetischen Produktmagneten und Steuerungsalgorithmen für PWM-Wechselstromantriebe reichen. -B.C.
Das Unternehmen führt alle Phasen des Produktentwicklungszyklus durch, von der Konzeption über die Validierung mit CAD- und FEA-Tools bis hin zum Design und der Spezifikation von Komponenten und Subsystemen und der Definition von Werkzeugen, Vorrichtungen und Produktionszyklen.
Von Anfang an hat sich das Unternehmen in zwei Bereiche entwickelt:
1. Konzeption, Simulation, Design, Industrialisierung von Motoren und speziellen Aktuatoren für die Bewegungssteuerung, optimiert sowohl für die elektronische Steuerung als auch für das betriebene mechanische System.
2. Innovative elektronische Leistungsantriebe, bei denen originelle Lösungen und Algorithmen zum Einsatz kommen, um den Energiefluss zu optimieren und die Systemleistung zu maximieren, wobei EMV-Störungen und Oberschwingungsgehalt im Netz minimiert werden.
Hauptsitz
Phase zentralisiert die Entwicklung von Sonderprojekten und Serienprodukten in seinem Hauptsitz "Blue Gate" in Genua
30%
des Personals ist der Forschung und Entwicklung gewidmet; Phase betreibt und entwickelt seine eigenen Technologien und internationalen Patente im Büro in Genua weiter.
Marco Venturini, Geschäftsführer von Phase Motion Control S.p.A.
Marco Venturini (IEEE M ’78, S.M. ’83) wurde in Genua, Italien, geboren. Er promovierte 1977 mit Auszeichnung in Kerntechnik am Politecnico di Milano, Italien.
Nach einem ersten Aufenthalt als Gastforscher an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der University of California, Berkeley (UCB) im Jahr 1976 wechselte er bis 1980 zwischen seiner beruflichen Tätigkeit in Italien und der Forschung an der UCB.
Nachdem seine Erfindung des Matrixkonverters von Texas Instruments übernommen worden war, wechselte er 1980 zu TI und später zu Philips als F&E-Manager. In dieser Position entwarf er die erste Serie von bürstenlosen PM-Motoren für die allgemeine Automatisierung, die in Italien hergestellt wurde, und koordinierte die Entwicklung einer Reihe von fortschrittlichen Bewegungssteuerungsprojekten.
1986 gründete er Phase Motion Control S.p.A., die sich auf elektronische Leistungsumwandlung, fortschrittliche Bewegungssteuerung und Spezialantriebe spezialisiert hat.
Zu den von Phase Motion Control realisierten Projekten gehören Direktantriebe mit 10 Durchmessern für das VLT-Teleskop, ein bürstenloser Permanentmagnetmotor mit einem Durchmesser von 18 m und einer Nennleistung von 230.000 Nm für das GranTeCan-Teleskop, die Antriebe von ALMA (Atacama Large Millimeter Array) sowie hybride Antriebssysteme für fortschrittliche Traktionssysteme, große Generatoren mit niedriger Drehzahl für Wind-, Mini-Wasser- und Gezeitenkraftwerke mit einer Nennleistung von bis zu einigen MW sowie kleine Antriebe für die Robotik und Raumfahrtanwendungen.
Energieumwandlungsanlagen von Phase Motion Control betreiben eine Reihe von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von MW, eine davon gehört zur Phase-Gruppe.
Ab 1999 expandierte Phase Motion Control in China und betreibt heute 5 Werke in China (kürzlich vom chinesischen Staat übernommen), Italien, Frankreich und den U.S.A. Derzeit ist Phase Motion Control in allen Bereichen der Elektromobilität tätig, vom Antriebsstrang bis zu Batteriesystemen und Schnellladestationen.
Das Interessensgebiet von Dr. Venturini umfasst leistungselektronische Umwandlung, integriertes elektronisches/elektromechanisches Design, Servoantriebe mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit, sehr hohe Geschwindigkeiten und Linearmotoren. Er hält zahlreiche Patente in den Bereichen Leistungselektronik und elektromechanisches Design. Dr. Venturini ist Senior-Mitglied des IEEE und Mitglied von IAS, PES und UAI.
ING. Marco Venturini
Energiesteuerung und Lösungen für die Automatisierung, Mechanische Systeme und Produktionstechnologien, Magnetstrukturen mit Hochenergiemagneten und Regelalgorithmen für PWM-AC-Antriebe, Motoren und spezielle Aktuatoren für die Bewegungssteuerung und elektronische Steuerung, Mechanische Systemantriebe und innovative elektronische Leistungsantriebe, Elektronische Leistungsumwandlung und fortschrittliche Bewegungssteuerung, Elektromobilität, Antriebsstränge zu Batteriesystemen und Schnellladestationen, Leistungselektronische Umwandlung und integriertes elektronisches/elektromechanisches Design, Servoantriebe mit hoher Ansprechgeschwindigkeit und sehr schnelle und lineare Motoren